Fragen und Antworten zur ruhrkultur.card
Mit der ruhrkultur.card profitieren Sie von einem kostenfreien Eintritt oder einem Rabatt von 50 % auf den Eintrittspreis bei einer Vielzahl von kulturellen Einrichtungen im Ruhrgebiet, Wuppertal und Düsseldorf. Eine Übersicht der über 70 Partner aus den Bereichen Museen & Galerien, Bühnen & Theater, Industriekultur sowie Kulturveranstaltungen finden Sie unter www.ruhrkulturcard.de/standorte.
Über 70 kulturelle Sehenswürdigkeiten aus den Bereichen Museen & Galerien, Bühnen & Theater, Industriekultur sowie Kulturveranstaltungen sind Partner der ruhrkultur.card. Bei diesen erhalten Sie entweder einen kostenfreien Eintritt oder einen Rabatt von 50% auf den Eintrittspreis. Einen genauen Überblick über alle Partner finden Sie unter www.ruhrkulturcard.de/standorte.
Die ruhrkultur.card gilt immer für ein Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres.
Die ruhrkultur.card ist sowohl als analoge Karte im praktischen Scheckkartenformat für die Brieftasche erhältlich, als auch in Form einer digitalen eCard. Die digitale eCard erhalten Sie ganz einfach per Mail als PDF- und Wallet-Datei für Ihr Smartphone.
Die ruhrkultur.card erhalten Sie hier im Webshop, telefonisch unter 01806 181650 (20 Cent/ Verbindung aus allen deutschen Netzen) oder bei verschiedenen Verkaufsstellen vor Ort. Beachten Sie allerdings, dass die digitale eCard nur im Webshop erhältlich ist.
Die ruhrkultur.card kostet einmalig 55 € und ist dann für ein Kalenderjahr, also vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres, gültig. Bei der Bestellung im Webshop fallen Versandkosten in Höhe von 3 € an.
Die Bearbeitung Ihrer Bestellung nimmt voraussichtlich 1-3 Werktage in Anspruch. Die Lieferzeit unterliegt dem Zusteller. Wir versenden alle Bestellungen mit der Deutschen Post.
Vor der ersten Nutzung ihrer „analogen“ ruhrkultur.card müssen Vor- und Nachname des Karteninhabers oder der Karteninhaberin auf der Karte eingetragen und die Karte unterschrieben werden. Wenn Sie im Besitz einer digitalen eCard sind, ist zu beachten, dass der Name korrekt vermerkt ist.
Außerdem ist die ruhrkultur.card nur in Verbindung mit einem aktuellen Lichtbildausweis gültig.
Als Inhaberin oder Inhaber der ruhrkultur.card haben Sie die Chance exklusive Events bei teilnehmenden Kultureinrichtungen zu besuchen. Das sind zum Beispiel besondere Führungen oder kreative Workshops, die im Laufe des Jahres stattfinden.
Sie können den Informationsflyer der ruhrkultur.card mit allen wichtigen Informationen zur Nutzung der Kulturkarte, den Verkaufsstellen und einer Übersicht über alle teilnehmenden Kultureinrichtungen hier downloaden. Außerdem ist der Flyer HIER kostenfrei erhältlich.
Nein, eine Vergünstigung für Personengruppen wie Schüler:innen, Azubis, Rentner:innen oder Menschen mit Behinderung gibt es nicht.
Na klar! Die ruhrkultur.card ist ein tolles Geschenk und kann auch für andere Personen gekauft werden.
Beim Kauf der Karte in der analogen Variante im Scheckkartenformat sind keine persönlichen Daten gespeichert. Auf der Rückseite befinden sich zwei freie Felder, in denen der/die zukünftige ruhrkultur.card-Inhaber:in vor der ersten Nutzung Vor- und Nachnamen eintragen und persönlich unterschreiben muss. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die Karte personenbezogen, gültig und einsatzbereit.
Beim Kauf der digitalen eCard hingegen, erfolgt die Personalisierung der ruhrkultur.card bereits bei der Bestellung. Achten Sie daher darauf, den Namen der Person die die Kulturkarte nutzen wird anzugeben. Diese Angabe kann von dem Namen der bestellenden Person abweichen. Die bestellende Person erhält dann die (für eine andere Person) personalisierte ruhrkultur.card in Form einer PDF- und Wallet-Datei per E-Mail.
Nein, die ruhrkultur.card ist personengebunden und nicht übertragbar.
Auf der „analogen“ Karte selbst sind keine persönlichen Daten gespeichert. Auf der Rückseite befinden sich zwei freie Felder, in denen der/die ruhrkultur.card-Inhaber:in vor der ersten Nutzung Vor- und Nachnamen eintragen und persönlich unterschreiben muss. Erst ab diesem Zeitpunkt ist die Karte personenbezogen, gültig und einsatzbereit. Die Namen werden daher nicht bei der Bestellung benötigt, sodass die ruhrkultur.card auch problemlos verschenkt werden kann.
Auf der digitalen eCard ist der Name der Person hingegen vermerkt, welche die ruhrkultur.card nutzen kann – dieser Name wird während des Bestellvorgangs festgelegt und kann nachträglich nicht verändert werden.
Die ruhrkultur.card ist nur in Verbindung mit einem aktuellen Lichtbildausweis gültig.
Um sich über Ausstellungen der Museen, Produktionen der Bühnen oder das Programm der teilnehmenden Events und Festivals zu informieren, können Sie unter www.ruhrkultur.jetzt den tagesaktuellen Kulturkalender nutzen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, den Newsletter von ruhrkultur.jetzt zu abonnieren und uns bei Instagram und Facebook zu folgen. Hier werden Sie regelmäßig mit Neuigkeiten über das gesamte Kulturgebiet Ruhr versorgt und zu den Partnern der ruhrkultur.card informiert.
Um sich jeweils eine Veranstaltung aus dem Programm der teilnehmenden Festivals auszusuchen, bei der Sie Ihren ruhrkultur.card-Rabatt anwenden, bitten wir Sie, auch direkt auf den Webseiten der Festivals nachzuschauen.
Bei einer Bestellung der ruhrkultur.card in unserem Webshop können Sie zwischen der analogen PVC-Karte im Scheckkartenformat und der digitalen eCard (als PDF- und Wallet-Datei) wählen.
Die Personalisierung der eCard erfolgt bereits bei der Bestellung. Somit geben Sie bitte den Namen der Person an, die die Karte nutzen wird. Diese Angabe kann von dem Namen der bestellenden Person abweichen. Im nächsten Schritt werden die Rechnungs- und Lieferadresse und die gewünschte Variante der ruhrkultur.card abgefragt. Bei der Auswahl der eCard erhalten Sie eine E-Mail mit den bereits personalisierten Karten.
Nach Abschluss des Bestellvorgangs kann keine weitere Ausstellung der selben ruhrkultur.card in der analogen Form erfolgen.
Die eCard kann bei den teilnehmenden Kultureinrichtungen auf dem Smartphone-Bildschirm vorgezeigt werden. Es wird kein zusätzlicher Papierausdruck benötigt.
Ja, es können mehrere digitale eCards in einem Bestellvorgang zusammen gekauft werden. Hierfür ist wichtig, dass im ersten Schritt bei der Namenseingabe der Name der Person eingetragen wird, welche die jeweilige Karte nutzt.
Nach der Namenseingabe wird die Karte durch einen Klick auf „In den Warenkorb“ hinterlegt. Am rechten Bildschirmrand erscheint die Kurzansicht des Warenkorbs, am oberen Rand gelangt man durch einen Klick auf „Weiter einkaufen“ wieder auf die Startseite. Nun folgt das Eintragen des nächsten Namens für die 2. Karte und das Speichern im Warenkorb. Wenn sich alle gewünschten Karten im Warenkorb befinden, kann die Bestellung über den Button „Zur Kasse“ abgeschlossen werden.
Bei Abschluss der Bestellung wird eine gemeinsame Bestätigung und Rechnung per E-Mail zugeschickt. In der 3. E-Mail befinden sich dann die personalisierten eCards als PDF- und Wallet-Dateien aller Personen. Dabei befinden sich die ruhrkultur.cards aller Personen jeweils in einer eigenen Datei im Anhang.
Bei einer Online-Bestellung im Webshop können Sie die Bezahlung mittels Kreditkarte (Mastercard und VISA) oder über PayPal abschließen. Andere Zahlungsarten sind zurzeit leider (noch) nicht möglich.
Bei den Verkaufsstellen vor Ort können Sie bar oder mit den dort verfügbaren elektronischen Zahlungsmöglichkeiten bezahlen.